Das Wiener Geflecht wird auch Flechtrohrgewebe oder Wabengeflecht genannt. Es wird zur Stuhlbespannung, Bespannung eines Betthauptes, von Schranktüren oder Raumteiler verwendet. Berühmt ist das Wiener Geflecht auch für die Bespannung der Thonet Stühle.
Verarbeitung
Das Wiener Geflecht wird angefeuchtet, damit es weich und elastisch wird. Dann wird es in die Nut des Stuhlrahmens mittels dem Keilpeddig eingekeilt.
Hat der Stuhlrahmen keine Nut sondern Löcher, dann ist das Wiener Geflecht nicht die geeignete Materialwahl. Dafür wird dann das Stuhlflechtrohr genommen. Die einzelnen Fäden des Stuhlflechtrohrs werden durch die Löcher im Stuhlrahmen gezogen und so entsteht beim Flechten aus den Einzelfäden wiederum ein Wiener Geflecht.
Das Wiener Geflecht wird auch Flechtrohrgewebe oder Wabengeflecht genannt. Es wird zur Stuhlbespannung, Bespannung eines Betthauptes, von Schranktüren oder Raumteiler verwendet. Berühmt ist das...
mehr erfahren » Fenster schließen Wiener Geflecht
Das Wiener Geflecht wird auch Flechtrohrgewebe oder Wabengeflecht genannt. Es wird zur Stuhlbespannung, Bespannung eines Betthauptes, von Schranktüren oder Raumteiler verwendet. Berühmt ist das Wiener Geflecht auch für die Bespannung der Thonet Stühle.
Verarbeitung
Das Wiener Geflecht wird angefeuchtet, damit es weich und elastisch wird. Dann wird es in die Nut des Stuhlrahmens mittels dem Keilpeddig eingekeilt.
Hat der Stuhlrahmen keine Nut sondern Löcher, dann ist das Wiener Geflecht nicht die geeignete Materialwahl. Dafür wird dann das Stuhlflechtrohr genommen. Die einzelnen Fäden des Stuhlflechtrohrs werden durch die Löcher im Stuhlrahmen gezogen und so entsteht beim Flechten aus den Einzelfäden wiederum ein Wiener Geflecht.